Adresse

Praxis für Zahnheilkunde
Dr. Sabine Hessabi M.Sc.
Dr. med. dent Sabine Hessabi
Lichtentaler Straße 27
D-76530 Baden-Baden
Germany
+49 7221 38080
+49 7221 38080

Terminvereinbarung

Telefon
+49 (0) 7221 38080
  • Dr. med. dent Sabine Hessabi, Baden Baden
  • Dr. med. dent Sabine Hessabi, Baden Baden
  • Dr. med. dent Sabine Hessabi, Baden Baden

Funktionsdiagnostik und Funktionstherapie

Ein Betreuungskonzept zur Prophylaxe und Therapie von Funktionsstörungen des Kauorgans stellte nicht nur bedingt durch meine klinische Tätigkeit an der Hochschule auch in diesem Bereich von Anfang an einen integralen Bestandteil unserer Praxis dar. Bereits geringste Störungen im Zusammenspiel zwischen Zähnen, Kiefer, Kiefergelenk und Kaumuskulatur können zu erheblichen gesundheitlichen Belastungen des gesamten Körpers führen. Dies kann ihren Ursprung z.B. allein von einer fehlerhaft gestalteten Kaufläche einer Füllung nehmen. Die gerade in den letzten Jahren vermehrt zu beobachtenden gravierend gestiegenen beruflichen und z.T. auch privaten Belastungen der Menschen stellen jedoch nachweislich mit dem damit assoziierten Stress die Hauptursache für Cranio-mandibuläre Dysfunktionen dar.

Diese Phänomene sind inzwischen nicht nur zunehmend bei Jugendlichen, sondern leider auch schon bei Kindern im Kindergartenalter zu beobachten. Auch Ihre diesbezügliche Gesundheit ist uns ein großes Anliegen. Unser gesamtes Praxisteam verwendet täglich viel Aufmerksamkeit darauf, funktionelle Störungen zu vermeiden und bereits vorhandene Störungen sehr frühzeitig zu erkennen und adäquat zu behandeln. Unsere langjährigen Erfahrungen helfen uns, auch sehr schwierige Fälle langfristig erfolgreich zu therapieren.

Gesundes Kiefergelenk

Das Kiefergelenk ist das Gelenk mit den meisten Freiheitsgraden im menschlichen Körper. Es führt die Bewegung des Unterkiefers bei allen Funktionen.

Treten in diesem empfindlichen System Störungen auf, so nennt man das Cranio-mandibuläre Dysfunktion (CMD). Ein weiterer gebräuchlicher Begriff heißt Myoarthropathie, wobei dieser im engeren Sinne ausschließlich schmerzhafte Veränderungen der Muskeln (Myo) und Gelenke (Arthro) beschreibt.

Die Auslöser dieser Veränderungen können vielgestaltig sein und müssen identifiziert werden, um eine korrekte Diagnose und Prognose stellen zu können.

Anatomie

Das Kiefergelenk ist aufgebaut aus einer Gelenkgrube, in welcher der Kiefergelenkkopf steht. Zwischen Grube und Gelenkkopf liegt die Bandscheibe des Kiefergelenks (Diskus), eine flache Knorpelscheibe. Am Unterkiefer setzen verschiedene Muskeln an, die uns das Öffnen, Schließen und Seitwärtsbewegen ermöglichen. Die Position des Unterkiefers wird indirekt aber auch von der Haltemuskulatur des Kopfes und des Rumpfes stark beeinflusst.

Erkrankungen

Veränderungen können an den Gelenkflächen selbst als Arthrose oder Arthritis auftreten. Der Bandapparat kann gestaucht oder überdehnt sein. Die Muskulatur kann verspannt, verkürzt oder in asymmetrischer Funktion sein. Sie können als sogenannte Trigger auch Zahnschmerzen auslösen.

Allgemein bekannt ist das Phänomen des Knirschens und Pressens mit den Zähnen. Hierbei wird (meist nachts) mit großer Kraft und in Bewegung ein intensiver Zahnkontakt zwischen Ober- und Unterkiefer aufgebaut. Laut ist dies nicht immer, es kommt darauf an wie weit der Reibeweg ist (je weiter desto lauter) und wie intensiv der Kontakt (je kräftiger desto lauter). Ausgelöst wird das Knirschen durch störende Zahnkontakte und/oder als Stressabbau in der Nacht.

Reibegeräusche sind in der Regel dem Verschleiß geschuldet. Sie stellen sich im Laufe des Lebens bei manchen Patienten ein und bedürfen in aller Regel nach kurzer Untersuchung lediglich der Aufklärung.

Knackgeräusche werden nach ihrer Art und Schwere unterschieden. Im Rahmen der manualmedizinischen Untersuchung findet man heraus, ob das Knacken lediglich ein Phänomen ist oder als Erkrankung behandelt werden sollte.

Verspannungen der Muskulatur der Wange, der Schläfe, das Nackens und des Halses sind therapiepflichtig. Nach Abklärung des Auslösers erfolgt eine strukturierte Therapie, um die Verspannungen soweit möglich zu lösen und das Befinden der Patienten zu verbessern. Besondere Bedeutung kommt der Identifizierung von sogenannten übertragenen Schmerzen vor. Hierbei liegt der vom Patienten beschriebene Schmerzort entfernt von der schmerzauslösenden Struktur. Dieser Zusammenhang kann durch Provokationstests nachgewiesen und anschließend die Ursache behandelt werden.

Chronische Schmerzen als eigenständiges Krankheitsbild können eine CMD Erkrankung (wie auch viele andere) vortäuschen. Schmerz ist in diesem Fall nicht nur Symptom sondern auch Krankheit. Eine funktionstherapeutische Begleitung der Patienten ist wichtig zur Dämpfung des Muskeltonus und zur Ausschaltung schädlicher Einflüsse, therapeutisch steht für diese Patienten der Schmerztherapeut im Vordergrund.

Untersuchung

Die wichtigsten Instrumente zur Erkennung der Art einer Erkrankung sind die Ohren, Augen und Finger des Arztes. So auch hier. Diese Form der Untersuchung trägt die Bezeichnung klinische Funktionsanalyse. Ein ausführliches Patientengespräch weist in aller Regel den richtigen Weg zur Diagnosefindung.
Angezeigt ist eine solche Untersuchung vor allem, wenn folgende Beschwerden bestehen

  • Häufige Kopfschmerzen
  • Verspannungen um Kopf-, Hals und Nackenbereich
  • Schmerzen im Bereich des Kiefergelenks und/oder vor dem Ohr
  • Geräusche im Kiefergelenk
  • Ohrgeräusche, Tinnitus, Schwindel
  • Schwierigkeiten beim Essen, eingeschränkte Mundöffnung
  • das Gefühl, dass die "Zähne nicht richtig gut zusammen passen"


Nur bei begründetem Verdacht erfolgt die detaillierte Abklärung des Umfangs der Erkrankung mit instrumenteller Funktionsanalyse. Dabei helfen zusätzliche Untersuchungen mit technischen Instrumenten die Art der Beteiligung der Kieferposition und der Zahnstellung zu ermitteln. Im Rahmen dieser spezifischen Diagnostik werden hochpräzise Zahnmodelle erstellt, mittels eines Übertragungsbogens (Gesichtsbogen) und spezieller Bissregistrate in einen Kausimulator (Artikulator) montiert. Diese Geräte können nach Durchschnittswerten eingestellt oder nach entsprechender Vermessung der Kaufunktion auf Ihre individuellen Daten eingestellt werden. Das ermöglicht am Kiefer- und Zahnmodell eine Analyse der Zahnkontakte in unterschiedlichen Kieferpositionen (Okklusionsanalyse). Nun können die Kontakte der Zähne bei normalem Zusammenbiss und in der Ideallage für Kiefergelenke und Kaumuskulatur („Zentrik“) analysiert und Schlussfolgerungen für die weitere zahnärztliche Therapie gezogen werden. Gesonderte Messgeräte (Kondylenpositionsmessinstrument) ermöglichen zudem die Vermessung der Kiefergelenkstellung in unterschiedlichen Bisslagen als Beitrag zur Aufklärung des Zusammenhanges zwischen der Zahnstellung und Gelenkschmerzen.

Therapeutische Möglichkeiten

Schienentherapie

Ein einfaches und sehr wirkungsvolles Mittel zur Behandlung von CMD sind so genannte Aufbissschienen. Hierbei werden nicht adjustierte und adjustierte Aufbissschienen unterschieden. Nicht adjustierte Aufbissschienen („Knirscherschienen“) schützen die Zähne dauerhaft vor weiterer Abnutzung. Zudem „stören“ sie kurzzeitig die Kaumuskulatur beim Pressen/Knirschen und können so Verspannungen in der Kaumuskulatur lösen helfen. Adjustierte Aufbissschienen sind aufwendiger in der Fertigung und Anpassung, können dafür auch die Bisslage ausgleichen. Damit wirken sie gezielt Verspannungen in der Kaumuskulatur entgegen und erreichen so eine zeitweise oder andauernde Reduzierung der Knirschaktivität. Eine derartige Aufbissschiene kann auch die Belastung der Kiefergelenke reduzieren. Die spezielle Einstellung der Kieferposition in Verbindung mit physiotherapeutischer Lockerung der Weichgewebe kann dazu zusätzlich beitragen. Bei nächtlicher Bruxismusaktivität wird die Schiene nachts getragen. Bei besonders akuten Fällen, bei Gelenkbeteiligung und bei Knirschaktivität am Tage muss die Schiene auch tagsüber getragen werden. Die richtigen Zahnkontakte, die mit der Aufbissschiene eingestellte Kieferposition und der Heilungsverlauf werden unsererseits regelmäßig kontrolliert.

Physiotherapie

Bei der initialen Behandlung craniomandibulärer Dysfunktionen können physiotherapeutische Maßnahmen oft hervorragende Hilfe leisten. In Zusammenarbeit mit dem Therapeuten können besonders akute, schmerzhafte Erkrankungen der Kaumuskulatur und/oder des Kiefergelenkes erfolgreich behandelt werden. Ausserdem kann der Physiotherapeut Übungen, z.B. zur Koordination der Mundöffnungsbewegung, mit dem Patienten einstudieren. Weiterhin ist die Anwendung kälte- und wärmetherapeutischer Maßnahmen in der physiotherapeutischen Praxis sehr gut möglich. Zur Erzielung eines optimalen Behandlungserfolges stimmen wir uns in jedem Fall mit dem jeweiligen Physiotherapeuten über die einzuleitenden Maßnahmen regelmäßig ab.

In komplexen Fällen

kann es z.B. angezeigt sein, die Position des Unterkiefers oder umfangreiche Zahnkontakte definitiv zu verändern. Gemäß den Befunden der instrumentellen Funktionsanalyse schließt sich zunächst eine entsprechende provisorisch einzugliedernde Interimsversrogung – je nach Umfang mit einzelnen indirekt hergestellten Füllungen (Inlays) oder Kronen - des Patienten an. Nach einer individuellen Zeit der Austestung (in der Regel 6-12 Monate) zur Sicherstellung einer nachhaltigen Beschwerdefreiheit unserer Patienten kann die Umsetzung der definitiven Behandlungsmaßnahmen zur langfristigen Stabilisierung der korrekt eingestellten Zahnkontakte und Kieferposition eingeleitet werden.

Adresse

Praxis für Zahnheilkunde
Dr. Sabine Hessabi M.Sc.
Dr. med. dent Sabine Hessabi
Lichtentaler Straße 27
D-76530 Baden-Baden
Germany
+49 7221 38080
+49 7221 38080

Terminvereinbarung

Telefon
+49 (0) 7221 38080